Meine Veröffentlichungen
Zufrieden im Beruf
Wo gearbeitet wird, kommt es zu Reibungen und Konflikten. Wichtig ist, sich diesen Schwierigkeiten zu stellen, damit die Arbeitszufriedenheit trotzdem auf einem gut lebbaren Niveau bleibt.
2016

Check-up für Lebensziele
Viele Menschen fragen sich von Zeit zu Zeit, ob sie – privat oder beruflich – noch auf «dem richtigen Gleis» sind. Das ist der Moment, seine Ziele zu überdenken und allenfalls anzupassen.
Einmal gesetzte Ziele sollten aber auch auf ihre Erreichbarkeit durchgecheckt werden.
2016

Sokratischer Dialog
Ob im Coaching, beim Mitarbeiter-gespräch oder im Unterrichtsraum – die sokratische Gesprächsführung leistet wertvolle Dienste, wenn es darum geht, Menschen zu Erkenntnissen zu führen. Dafür muss man alte Konzepte zunächst verstehen, um sie auf Angemessenheit prüfen zu können.
2016

Konflikt-management
Konfliktmanagement ist dann notwendig, wenn die Fronten verhärtet sind oder der Überblick über Zusammenhänge fehlt. Dann können Beteiligte Konflikte oft nicht aus eigener Kraft zu lösen.
2016

Sich Lebensziele setzen
Wir neigen dazu, in vorgefassten Bahnen zu denken und in bekannten Mustern zu handeln. Dies führt manchmal dazu, dass wir uns – privat oder beruflich – im Alltag blockieren, unnötig anpassen oder Entscheidungen aufschieben. Es ist jedoch nie zu spät, eigene Ziele zu überdenken und zu korrigieren.
2019

Diagnostik im Coaching
Psychodiagnostische Fähigkeiten sind für Coaches unverzichtbar,
nicht nur, um vorhandene psychische Erkrankungen zu erkennen und nicht unversehens in die »Heilkundefalle« zu tappen, sondern insbesondere deswegen, um ihre Klienten/innen besser verstehen und darauf aufbauend einen hilfreichen Veränderungsprozess beschreiben
zu können.
2013

BLOGS

So wirkt sich der Selbstwert auf den Führungsstil aus
Viele Führungskräfte geben sich bei ihrer Arbeit die allergrösste Mühe. Trotzdem sind sie frustriert, erschöpft, genervt – und bei ihren Angestellten unbeliebt. Dies kann zu einem rapiden Selbstwertverlust führen. Da helfen keine Überstunden, teure Autos und kein Dauerlächeln. Die Ursache für das Scheitern sind oft schädliche Selbstwertkonzepte. Frau L. leitet ein Unternehmen mit

Warum wirkliches Zuhören so wichtig ist
Haben Sie auch manchmal den Eindruck, dass Ihr Gegenüber Ihnen gar nicht richtig zuhört oder nur darauf wartet, dass Sie eine Pause machen, um dann selbst reden zu können? Oder kennen Sie es aus eigener Erfahrung, dass Sie innerlich abschalten und gedanklich ganz woanders sind, wenn Ihnen jemand etwas erzählt?

Angst vor dem Chef?
Wie kann man sich vor cholerischen Chefs schützen? Narzisten, Choleriker, Tyrannen – manche Mitarbeitende sind Chefs/innen mit solchen Persönlichkeitstendenzen ausgeliefert – und leiden an Selbstwertverlust und Niedergeschlagenheit. Durch ein gezieltes Coaching landet aber nicht jeder im Desaster… Frau T. arbeitet als Assistentin ihres Chefs in der Textilindustrie. Sie ist eine

Warum Wertschätzung und Empathie das gute Gespräch ausmachen
Wertschätzend und empathisch zu kommunizieren bedeutet, die andere Person mit ihren Werten anzunehmen, wie sie ist. Das fällt vielen dann besonders schwer, wenn sie anderer Meinung sind und wenn sie ihr Gegenüber davon überzeugen wollen, genauso so zu denken wie sie selbst. Gelingt es ihnen jedoch, ihr Gegenüber in ihrem

Richtige Entscheidungen fällen – Wie Sie Ihre Ziele erreichen
Einstein sagte einmal, dass es einfacher sei, ein Atom zu spalten als Gewohnheiten aufzugeben. Gewohnheiten vermitteln uns vermeintlich Sicherheit. Wir handeln bei kleineren und größeren Entscheidungen häufig „automatisch“, d.h. ohne groß darüber nachzudenken. Damit stehen wir uns manchmal selbst im Wege, da uns die Gewohnheiten daran hindern, uns neuen Situationen

VERA STAVEMANN
Osterkamp 58
22043 Hamburg
Telefon: 040 65 72 46 80
Mobil: 0163 164 94 33
Web: www.stavemann-coaching.de